

Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk
mit einer fast vollständigen Führung
und Stabilisierung durch Muskeln,
Sehnen und Bändern.
Sein größtmögliches Bewegungsausmaß
macht es in der Diagnostik und
Therapie sehr komplex.
Seit zwei Jahren ist meine Arbeit in Düsseldorf.
Meine Familie lebt dagegen in Hamburg.
Und dazwischen ich, aber ganz cool.
Vollbremskombination aus Ampel oder Einfädeln
oder beides auf einmal.
Geht nur mit Tricks.
Eben noch kurz auf die A 52. Schon vielversprechend
lebhaft. Hinter dem Breitscheider Kreuz
geht es richtig los.
Stau auf der A 3 bis Oberhausen.
Danach entspannt es sich auch nur deshalb, weil enge Baustellen mit rüden
Geschwindigkeitsbegrenzungen zum gleichmässigen Rollen zwingen.
Es wird links überholt, es wird rechts überholt. Es wird gar nichts mehr,
alles steht und macht lange Gesichter. Ich dagegen wechsle die Cassette.
Weiterlesen...
Die Wirbelsäule ist das zentrale Stütz-
Organ des menschlichen Körpers. Sie besteht
in der Regel aus 24 freien Wirbelkörpern, die
gelenkig unter Mitwirkung von 23 Bandscheiben
miteinander verbunden sind.
Eine Vielzahl von Bändern und Muskeln ermöglicht eine differenzierte
Bewegung von Kopf, Oberkörper und Rumpf. Analog dieses komplexen
Systems sind die Krankheitsbilder umfangreich.
Von Entwicklungs- Anlagestörungen (zum Beispiel kongenitale oder
idiopathische Skoliose, Morbus Scheuermann) über Verletzungen
(Frakturen, Bandscheibenvorfälle), entzündliche oder tumoröse Erkankungen
bis hin zu degenerativen Veränderungen (Spinalkanalstenose,
Bandscheibenverschleiß, Facettengelenks-Arthrose) ergibt sich ein „ buntes“
Bild an Pathologika.
Das Kniegelenk ist das größte Gelenk unseres
Bewegungsapparates. Stabilität erhält es durch
kräftige Sehnen und Bänder.
Im Alltag und insbesondere in Spielsportarten
kann das Kniegelenk hohen Belastungen und
potentiellen Verletzungen ausgesetzt sein.
Seit zwei Jahren ist meine Arbeit in Düsseldorf.
Meine Familie lebt dagegen in Hamburg.
Und dazwischen ich, aber ganz cool.
Vollbremskombination aus Ampel oder Einfädeln
oder beides auf einmal.
Geht nur mit Tricks.
Eben noch kurz auf die A 52. Schon vielversprechend
lebhaft. Hinter dem Breitscheider Kreuz
geht es richtig los.
Stau auf der A 3 bis Oberhausen.
Danach entspannt es sich auch nur deshalb, weil enge Baustellen mit rüden
Geschwindigkeitsbegrenzungen zum gleichmässigen Rollen zwingen.
Es wird links überholt, es wird rechts überholt. Es wird gar nichts mehr,
alles steht und macht lange Gesichter. Ich dagegen wechsle die Cassette.
Weiterlesen...
Die Komplexität des Fuß wird deutlich, dass
28 Knochen, 60 Muskeln und 100 Bänder nötig
sind, um unseren aufrechten Gang
zu ermöglichen.
Im Laufe des Lebens muss jeder Fuß ca.
50 Millionen Schritte und ca. 2 Millionen Tonnen
Gewicht ertragen.
Bedenkt man diese enormen Belastungen wird schnell klar, dass auch nur
kleine Veränderungen in diesem Zusammenspiel zu großen Problemen
führen können.
Das Hüftgelenk ist das zweitgrößte Gelenk des
menschlichen Körpers.
Als formschlüssiges Kugelgelenk ist es wesentlich
an unserem aufrechten Gang beteiligt und eines
der am häufigsten von Gelenkverschleiß
befallenen Gelenke.
Seit zwei Jahren ist meine Arbeit in Düsseldorf.
Meine Familie lebt dagegen in Hamburg.
Und dazwischen ich, aber ganz cool.
Vollbremskombination aus Ampel oder Einfädeln
oder beides auf einmal.
Geht nur mit Tricks.
Eben noch kurz auf die A 52. Schon vielversprechend
lebhaft. Hinter dem Breitscheider Kreuz
geht es richtig los.
Stau auf der A 3 bis Oberhausen.
Danach entspannt es sich auch nur deshalb, weil enge Baustellen mit rüden
Geschwindigkeitsbegrenzungen zum gleichmässigen Rollen zwingen.
Es wird links überholt, es wird rechts überholt. Es wird gar nichts mehr,
alles steht und macht lange Gesichter. Ich dagegen wechsle die Cassette.
Weiterlesen...
Liebe Patienten,
die Praxisräume dürfen aktuell an beiden Praxisstandorten ausschließlich mit FFP2-Maske betreten werden. Bitte denken Sie auch bei Terminvereinbarungen oder Rezeptabholungen vor Ort an Ihre FFP2-Maske.
Ihr Praxis-Team vom Orthoneum